Services

Planung und Technik

Services

Optimierte Prozesse damit alle Schnittstellen perfekt harmonieren

Innovation bei Cargologic zeigt sich nicht nur bei den professionell ausgebildeten Mitarbeitenden, sondern ebenso durch eine offene und kommunikative Haltung in der täglichen Zusammenarbeit mit Kunden sowie Lieferanten.

Dabei lassen wir uns inspirieren von neu verfügbaren Technologien, ökonomischeren Prozessen, optimierten Produktvariationen oder auch ökologischen Verbesserungen, um nur einige Beispiele zu nennen. Dass wir
immer den direkten Nutzen in den Vordergrund stellen und weniger das Experiment, versteht sich von selbst.

Konkret bedeutet dies, dass sich unsere Mitarbeitenden regelmässig in interdisziplinären Gruppen und Zirkeln treffen, um in allen Geschäftsfeldern über attraktive Prozessverbesserungen sowie Produktinnovationen zu diskutieren.

Durch das Einnehmen von neuen Blickwinkeln gelingt es Cargologic, das Thema Innovation nicht nur strategisch zu verfolgen, sondern auch im täglichen Geschäft unseren Kunden einen Konkurrenzvorsprung zu ermöglichen.

Innovation

Planung und Technik

Vollautomatischer Umschlag von Gütern für eine reibungslose Abfertigung

Die jahrelange Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Lieferanten und Kunden hat uns gelehrt, der Flexibilität einen hohen Stellenwert einzuräumen. Die schnelle Reaktion auf kurzfristige Änderungen und neue Dispositionen gehören zum Alltag und bringen die Cargologic-Organisation nicht aus dem Takt. Ungefähr 32% der Gesamtkosten entfallen auf unsere zentrale Infrastruktur.

Konstante Investitionen in den Unterhalt unserer Betriebsmittel und Anlagen ermöglichen uns, eine hohe Verfügbarkeit dieser unterstützenden Mittel im tagtäglichen Einsatz zu garantieren.

  • Vollautomatisches Hochregallager mit 8'200 Europalettenplätzen
  • Vollautomatisches ULD-Lager mit 3'500 Plätzen für Luftfrachtcontainer und –paletten
  • Einsatz von neusten Elektroschleppern (Zugkraft bis zu 30 Tonnen)
  • Einsatz von verschiedenen Staplerfahrzeugen mit 3-Phasen-Elektromotoren
  • 3-Schichtbetrieb um während 24h einen möglichst reibungslosen Ablauf sicher zu stellen
  • Skalierbare virtuelle IT-Infrastruktur in redundanten Rechenzentren
  • Systemunterstützte Auftrags- und Fahrtendisposition
  • Automatische Erkennung und Einlesung von Containerdaten
  • Videoanlage zur Überwachung und Steuerung der Abfertigungsbereiche